Naturkita IX "Rehkids"

Bauwagen Naturkindergarten
 

Willkommen im Naturkindergarten "Rehkids" Ginsheim

In unserem Kindergarten finden alle Kinder ab drei Jahren, windelfrei, einen Platz in der Natur. Wir sind immer draußen und leben in den Jahreszeiten, erkunden unsere Umgebung, beobachten Insekten und Tiere und lernen miteinander.


Übersicht
Originalgröße
 
Naki2.png
Naki2.png
Übersicht
Originalgröße
 
Naki5.png
Naki5.png
Übersicht
Originalgröße
 
Naki1.png
Naki1.png
Übersicht
Originalgröße
 
Naki26.png
Naki26.png
Übersicht
Originalgröße
 
Naki6.png
Naki6.png
Übersicht
Originalgröße
 
Naki7.png
Naki7.png
Übersicht
Originalgröße
 
Naki14.png
Naki14.png
Übersicht
Originalgröße
 
Naki8.png
Naki8.png
Übersicht
Originalgröße
 
Naki9.png
Naki9.png
Übersicht
Originalgröße
 
Naki11.png
Naki11.png
Übersicht
Originalgröße
 
Naki21.png
Naki21.png
Übersicht
Originalgröße
 
Naki10.png
Naki10.png
Übersicht
Originalgröße
 
Naki16.png
Naki16.png
Übersicht
Originalgröße
 
Naki23.png
Naki23.png
Übersicht
Originalgröße
 
Naki12.png
Naki12.png
Übersicht
Originalgröße
 
Naki13.png
Naki13.png
Übersicht
Originalgröße
 
Naki25.png
Naki25.png
Übersicht
Originalgröße
 
Naki27.png
Naki27.png
Übersicht
Originalgröße
 
Naki15.png
Naki15.png
Übersicht
Originalgröße
 
Naki24.png
Naki24.png
Übersicht
Originalgröße
 
Naki17.png
Naki17.png
Übersicht
Originalgröße
 
Naki18.png
Naki18.png
Übersicht
Originalgröße
 
Naki19.png
Naki19.png
Übersicht
Originalgröße
 
Naki22.png
Naki22.png
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
       
       
       
 
 
 

























Tagesablauf im Naturkindergarten

Basisstationstage

8.00 - 9.00 UhrAnkommen
9.15 UhrMorgenkreis & Frühstück
im AnschlussFreispiel/Projekte
12.30 UhrAbschlusskreis
12.50 - 13.00 UhrAbholzeit 1
13.00 - 13.40 UhrSnackzeit und Freispiel
13.40 - 13.55 UhrAbholzeit 2


Wildwechseltage

9.00 UhrStart zum Tagesplatz
im Anschluss
am Tagesplatz: Morgenkreis & Frühstück
im Anschlussam Tagesplatz: Freispiel/Projekte
12.30 Uhram Tagesplatz: Abschlusskreis & Rückweg
12.50 - 13.00 UhrAbholzeit 1
13.00 - 13.40 UhrSnackzeit und Freispiel
13.40 - 13.55 UhrAbholzeit


Was sind Basisstationstage?
Montags und freitags treffen wir uns am Bauwagen und verbringen unseren Tag vor Ort, planen die Woche und packen alle Materialien dafür zusammen.

Was sind Wildwechseltage?
Dienstags bis donnerstags treffen wir uns an der Ginsheimer Altrheinfähre oder am Silbersee. Von dort aus starten wir zu unseren Plätzen. Bei starkem Regen bleiben wir am Bauwagen. Die Treffpunkte für die gesamte Woche werden jeweils im Laufe eines Montags in der KikomApp unter 'Termine' veröffentlicht. Unsere Platzwahl hängt dabei von äußeren Umständen und dem Wetter ab

Weitere Informationen zum Tagesablauf
Unser Tagesablauf folgt einer gewissen Struktur, doch die Umstände – wie Jahreszeiten, Wetter, Naturereignisse sowie die Bedürfnisse und Interessen der Kinder – machen jeden Tag einzigartig.

Während der Bringzeit von 8 bis 9 Uhr nehmen wir uns bewusst Zeit, jedes Kind herzlich zu begrüßen, die Beziehung zu den Eltern zu pflegen, Fragen zu beantworten und wichtige Erlebnisse des Kindes in unserem Alltag zu reflektieren.

Vor dem Morgenkreis gestalten die Kinder das Spielen an und im Bauwagen ganz nach ihren Wünschen und Interessen. Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten: malen, basteln, puzzeln, Gesellschaftsspiele spielen, freies spielen im Außenbereich, Tiere beobachten, schnitzen und vieles mehr. An unseren Wildwechseltagen wird der Weg zu unserem Tagesplatz kreativ gestaltet – mit Liedern, Reimen, Hüpfspielen oder kurzen Geschichten.

Partizipation und Gruppenzusammenhalt spiegeln sich in unserer gesamten Arbeit wieder, so auch im Morgenkreis. Im Morgenkreis binden wir die Kinder aktiv in den Tag ein. Neben der Begrüßung mit Liedern haben die Kinder Raum für ihre Fragen, Anliegen und Erlebnisse – sowohl aus dem Kindergarten als auch aus ihrem Zuhause. Das „Tageskind“ und der „Moderator“ ermitteln gemeinsam den aktuellen Tag, Monat, die Jahreszeit, das Wetter und die Gruppenstärke.

Das Frühstück findet in einem gemeinsamen Kreis statt. Jedes Kind bringt sein eigenes gesundes Frühstück mit. Nach dem gemeinsamen Händewaschen und einem Frühstücksspruch stärken wir uns für den Tag.

Im Anschluss bleibt an unserem Spielort viel Zeit für freies Spiel, das Beobachten von Tieren und die Entdeckung der Natur. Geplante Projekte und Angebote ergänzen diesen Teil des Tages und bieten den Kindern weitere spannende Lernerfahrungen.

Unser Tag endet mit sich wiederholenden Ritualen: Kreis- und Fingerspiele, Lieder oder Abschlusssprüche.
Danach werden die Kinder von ihren Eltern abgeholt. Dabei nehmen wir uns noch einmal kurz Zeit, um vom gemeinsamen Alltag zu berichten.


Spielraum im Naturkindergarten

Unser Alltag findet nicht nur rund um den Bauwagen statt. Wir nutzen eine Vielzahl von besonderen Orten: weite Wiesen, dichte kleine Wälder, Felder, schattige Plätze unter Obstbäumen oder Plätze am Wasser sind unser Ziel.


Eingewöhnung in der Natur

Unsere Eingewöhnung orientiert sich an der Entwicklung des Kindes. Wir legen großen Wert darauf, die einzelnen Eingewöhnungsabschnitte individuell anzupassen.

Unser Ziel ist es, im Kindergartenalltag das Kind schrittweise vom Bezugspartner zu lösen und es durch die Erzieher in die Gruppe zu integrieren. Dabei baut das Team durch gezielte Kontaktaufnahme und die Begleitung in Spielsituationen eine vertrauensvolle Beziehung zum Kind auf. Durch das Beobachten anderer Kinder lernt das Kind den Tagesablauf, die Regeln und die verschiedenen Spielmöglichkeiten kennen. Die Erzieher begleiten das Kind dabei und leisten Hilfestellung. In der Anfangsphase bleibt die Bezugsperson eine wichtige Sicherheit für das Kind und steht ihm bei Bedarf jederzeit zur Verfügung.

Die Eingewöhnung dauert etwa drei Wochen und erfolgt in fünf Phasen. Zunächst begleitet die Bezugsperson das Kind, damit es den Kindergartenalltag kennenlernen und Vertrauen aufbauen kann. In den folgenden Phasen wird die Trennung schrittweise gestaltet: Die Bezugsperson verabschiedet sich zunehmend früher, während die Erzieher die Bezugsaufgaben übernehmen. Schließlich wird das Kind vollständig in die Gruppe integriert, nimmt aktiv am Alltag teil und zeigt Freude sowie Selbstständigkeit.


Notunterkunft im Winter

Bei Wetterlagen, wie Starkregen, Unwetter, Sturm, Astbruch durch Schneefall oder auch Eisregen darf der Bauwagen nicht genutzt werden. Als Schutzraum steht uns entweder ein Raum in den umliegenden Kindertagestätten, das Kinder- und Jugendhaus oder der Seniorentreff "Zur Fähre" in Ginsheim zur Verfügung.

Wir stellen an diesem Tag Bastelmaterialien, Bewegungs- und Lernspiele bewusst zur Verfügung. Beliebt sind auch die Märchenstunden oder eine Bewegungseinheit, oder mit Materialien zu spielen, die so in unsrem Kindergarten nicht vorhanden sind (Bällebad etc.).


Regeln in der Natur

Pädagogik im Naturkindergarten erfordert durch die räumliche Unbegrenztheit, dass sich Kinder und Erzieher*innen einen Rahmen an Regeln und Gewohnheiten schaffen, der konsequent eingehalten wird:

  • Wir gehen achtsam mit Tieren, Pflanzen und Bäumen um. Abreißen, Schlagen oder mutwilliges Zerstören ist nicht erlaubt.
  • Auf allen Wegen gibt es Haltepunkte, an denen wir auf die Gruppe warten. Wir gehen erst nach Aufforderung eines Teammitglieds weiter.
  • Alle besprochenen Grenzen werden am Spielort eingehalten. Es muss immer Sicht- und Verständigungskontakt zu einem Erzieher bestehen.
  • Umgang mit Stöcken in der Hand: nicht rennen, schlagen oder werfen - Mitnahme nur im Rucksack
  • Im Wald wird nichts gegessen oder in den Mund gesteckt, außer unserem Frühstück, das wir mitbringen und vor dem wir uns grundsätzlich die Hände waschen.


Partizipation

Im Sinne von Partizipation sehen wir Kinder als gleichwertige Menschen mit eigenen Rechten an. Wir ermöglichen den Kindern das gemeinschaftliche Leben in unserem Naturkindergarten mitzugestalten und mitzuwirken. Wir bieten den Kindern Entscheidungsspielräume an und begleiten sie dabei. Wir lassen die Kinder an unserem gesamten Angebot teilhaben und teilnehmen.


Elternarbeit

  • regelmäßige, verständliche Informationen an die Eltern über die im Naturkindergarten stattfindenden Aktivitäten, Erzählungen besonderer Begebenheiten
  • jährliche Entwicklungsgespräche / Kurzgespräche über aktuelle Situationen
  • Aktionstage im Naturkindergarten (Gestaltung des Außengeländes, Aufräumarbeiten)
  • Besuchstage der Eltern (Schnuppertage, Eingewöhnungszeit, Hospitationen, ...)
  • Kikom App - Arbeit transparent machen (Fotodokumentationen, Erzählungen)
  • gemeinsam Feste und Ausflüge organisieren und feiern



Standort und Ausstattung

Der Standort für die „Basisstation" des Naturkindergartens IX "Rehkids" befindet sich im Stadtteil Ginsheim am Pumpwerk unterhalb des Rheindamms zwischen der Mainzer Straße und der Straße „An der Schiffsmühle". Dort kann die Idee der Natur- und Waldpädagogik bei kurzen Wegen optimal umgesetzt werden. Die Basisstation besteht aus einem speziellen Bauwagen für besondere Schlechtwettertage und einem kleinen Sanitärtrakt mit angrenzender Lagerfläche.

© Stadtplan.net VERWALTUNGS-VERLAG GmbH


Betreuungs- und Schließzeiten

Folgende Betreuungs- und Schließzeiten sind in dem Kindergarten zu beachten.

Der Kindergarten bietet Ihnen folgende Betreuungszeiten an:

  • bis zu 20 Kinder von 3 bis 6 Jahren
  • Montag bis Freitag von 8.00 bis 13.55 Uhr (ohne Mittagessen)

Der Kindergarten hat folgende Schließzeiten:

  • 31. Januar 2025 - Pädagogischer Tag
  • 3. März 2025 - Rosenmontag
  • 30. Mai 2025 - Brückentag
  • 20. Juni 2025 - Brückentag
  • 30. Juni 2025 - Pädagogischer Tag
  • 21. Juli - 1. August 2025 - Sommerschließzeit
  • 18. und 19. September 2025 - Pädagogischer Tag
  • 24. Dezember 2025 - 1. Januar 2026 - Winterschließzeit


Neugierig geworden?

Für ein Gespräch oder vor einem Besuch rufen Sie einfach an und vereinbaren einen Termin. Das Team der Kita nimmt sich gerne Zeit für Ihr Anliegen.


Kita als berufliche Wirkungsstätte

Haben Sie Interesse bei uns zu arbeiten? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf! Fachbereichsleiter Gregor Anger steht für Fragen unter E-Mail (anger@gigu.de) oder der Rufnummer 06144/20-200 zur Verfügung.


/ Kindertagesstätten / Naturkindergarten IX "Rehkids"

Kontakt

Tel.: 06134 585-0
Mobil: 0160 4817627
Webseite: https://www.gigu.de
info@naki.gigu.de

Postadresse

Schulstraße 12
65462 Ginsheim-Gustavsburg Adresse in Google Maps anzeigen

Öffnungszeiten

08.00 - 13.55 Uhr

Sonstige Angaben

Leiterin: Wiebke Kasprzak

Der Naturkindergarten IX "Rehkids" selbst hat keine postalische Adresse, da er sich außerhalb befindet. In der Schulstraße 12 befindet sich die allgemeine Kita-Verwaltung im Rathaus.

Zugeordnete Mitarbeiter

 

Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen