Kindertagesstätte IV "Die Altrheinstromer"

Kindertagesstätte IV "Die Altrheinstromer" in Ginsheim
 

Herzlich willkommen in der Kita IV "Altrheinstromer"

Wir freuen uns sehr, Sie und Ihr Kind in unserer Kindertageseinrichtung begrüßen zu dürfen! Der Start in die Kita ist ein bedeutender Schritt für die ganze Familie – ein neuer Lebensabschnitt voller spannender Erfahrungen, neuer Freundschaften und vieler schöner Erlebnisse.

Unser Team begleitet Ihr Kind mit Herz, Fachkompetenz und Engagement auf seinem individuellen Weg. Dabei ist uns eine vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern besonders wichtig – denn nur gemeinsam können wir Ihr Kind bestmöglich in seiner Entwicklung unterstützen. 

Wir möchten, dass sich alle Kinder und Familien bei uns wohl, sicher und willkommen fühlen. Sprechen Sie uns jederzeit gerne an – wir sind für Sie da! 

Räumlichkeiten und Außengelände

In unserer Kita arbeiten wir künftig nicht mehr mit festen Stammgruppen, sondern in Funktionsbereichen, die den Kindern vielfältige Lern- und Spielmöglichkeiten bieten. Jedes Kind kann seinem Interesse und Entwicklungstempo folgen und die verschiedenen Räume frei nutzen.

Zu unseren Funktionsräumen gehören unter anderem ein Bauraum, ein Atelier, ein Rollenspielraum sowie mehrere Nebenräume mit unterschiedlichen Funktionen. Diese offene Raumgestaltung fördert die Selbstständigkeit, Kreativität und Entscheidungsfreude der Kinder. Gleichzeitig behalten sie durch ihre Bezugserzieherin eine verlässliche Ansprechperson im Alltag.

Auch das Außengelände ist ein wichtiger Funktionsbereich. Es bietet den Kindern viel Platz zum Bewegen, Entdecken und Spielen an der frischen Luft. Besonders beliebt ist unser großer Hügel, der ein echtes Markenzeichen unserer Kita ist – hier wird geklettert, gerutscht, gelacht und getobt.

Unser Ziel ist es, den Kindern eine anregende Umgebung zu bieten, in der sie sich sicher fühlen, Neues ausprobieren und mit Freude lernen können – drinnen wie draußen. 

Pädagogisches Konzept  

Im Mittelpunkt steht die ganzheitliche Förderung der Kinder. Das bedeutet: Jedes Kind wird in seiner Persönlichkeit und seiner Entwicklung wahrgenommen, mit all seinen Stärken und Bedürfnissen. Durch die alltägliche pädagogische Arbeit erhalten die Kinder die Möglichkeit, sich selbst und ihre Fähigkeiten auszuprobieren, weiterzuentwickeln und neue Erfahrungen zu sammeln. In unserer Einrichtung legen wir besonderen Wert auf eigenständiges Handeln und aktives Lernen. Es ist uns wichtig, die Kinder in ihren individuellen Lernprozessen zu begleiten und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen.

Die Kita verfolgt das Ziel, den Kindern ein sicheres Haus mit vielfältigen Räumen zum Entdecken, Spielen und Lernen zu bieten. Wir arbeiten nach dem offenen Konzept. Das bedeutet: Die Kinder sind nicht mehr in festen Stammgruppen, sondern nutzen je nach Interesse verschiedene Funktionsbereiche wie den Bauraum, das Atelier, den Rollenspielraum oder andere thematische Räume. Diese offene Struktur fördert Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und individuelle Lernprozesse. Jede Familie hat dabei eine feste Bezugserzieherin als Ansprechpartnerin, die das Kind begleitet und unterstützt, sodass die Kinder sich geborgen fühlen und die Familien einen konstanten Kontakt im Kita-Alltag haben.

Die Krippengruppe („Mini-Stromer“) ist eine sogenannte Nestgruppe, die allen Kindern im eigenen Lern- und Entwicklungstempo den Übergang in die Kita-Gruppen ermöglicht.

Elternarbeit

Eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern ist für uns ein zentraler Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Denn Sie als Eltern kennen Ihr Kind am besten – wir möchten gemeinsam mit Ihnen daran arbeiten, Ihr Kind in seiner Entwicklung bestmöglich zu begleiten und zu fördern. 

Der regelmäßige Austausch liegt uns sehr am Herzen. Dazu gehören Tür-und-Angel-Gespräche im Alltag ebenso wie geplante Entwicklungsgespräche. Wir stehen Ihnen jederzeit für Fragen, Anregungen oder Sorgen zur Verfügung. 

Darüber hinaus laden wir regelmäßig zu Elternabenden, Entwicklungsgesprächen, Aktionen und Feste, bei denen Sie Einblick in unsere pädagogische Arbeit erhalten und das Miteinander gestärkt wird. 

In unserer offenen Arbeit mit Funktionsräumen spielt Transparenz und Kommunikation eine große Rolle. Durch eine enge Zusammenarbeit mit Ihrer Bezugserzieherin bleiben Sie stets informiert und können aktiv am Kita-Alltag teilhaben.

Wir freuen uns über jede Form der Unterstützung, Ideen und das gemeinsame Gestalten des Kita-Lebens!


Betreuungs- und Schließzeiten

Folgende Betreuungs- und Schließzeiten sind in der Kindertagesstätte zu beachten.


Die Kita bietet Ihnen folgende Betreuungszeiten an:

  • Krippengruppe (1 - 3 Jahre):
        • 6.55 Uhr – 14.00 Uhr bzw. 15.00 Uhr (mit Mittagessen)
  • Kindergartengruppe (ab 3 Jahre):
        • 6.55 Uhr – 12.00 Uhr (ohne Mittagessen)
        • 6.55 Uhr – 14.00 Uhr bzw. 15.00 Uhr (mit Mittagessen)

Die Kita hat folgende Schließzeiten:

  • 1. Dezember 2025 - Pädagogischer Tag
  • 24. Dezember 2025 bis 2. Januar 2026 - Winterschließzeit
  • 30. Januar 2026 - Pädagogischer Tag
  • 16. Februar 2026 - Rosenmontag
  • 30. März 2026 - Pädagogischer Tag
  • 15. Mai 2026 - Brückentag
  • 18. Mai 2026 - Pädagogischer Tag
  • 5. Juni 2026 - Brückentag
  • 13. bis 24. Juli 2026 - Sommerschließzeit
  • 17. August 2026 - Pädagogischer Tag
  • 27. November 2026 - Pädagogischer Tag 


Neugierig geworden?

Für ein Gespräch oder vor einem Besuch rufen Sie einfach an und vereinbaren einen Termin. Das Team der Kita nimmt sich gerne Zeit für Ihr Anliegen.


Kita als berufliche Wirkungsstätte

Haben Sie Interesse bei uns zu arbeiten? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf! 

Fachbereichsleiter Gregor Anger steht für Fragen unter E-Mail (anger@gigu.de) oder der Rufnummer 06144/20-200 zur Verfügung.


 
Klassische Ansicht

Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen