Neues vom Stadtschreiber: Weit gereist

 

von Hans-Benno Hauf

Bereits im Jahre 1861 bemüht sich der junge Ginsheimer Lehrer Amelung um die Bildung eines Turnvereins, was im Frühjahr 1863 auch gelingt. Doch am 03.11.1867 erfolgt die Auflösung und 14 Mitglieder gehen in den 1. Gesangsverein über. 

Es dauert bis zum Frühjahr 1887, als 22 Bürger in der Gaststätte „Zur schönen Aussicht“ vor dem Landungsplatz am Altrhein den Turnverein Ginsheim wieder gründen, dessen Vorsitzender Wilhelm Wucher wird. Auf dem Festplatz vor der ev. Kirche weihen die Turner am 15. Juli 1894 unter Beteiligung aller Ortsvereine ihre neu erworbene Fahne. Sie wird das Erkennungszeichen des Vereins, bei Reisen zu unzähligen Turnfesten in nah und fern oder festlichen Veranstaltungen im Ort. Über all die Jahre wird sie zum wohlgehüteten Kleinod und hat später ihren Platz im Casino der Turnhalle in der Rheinstraße. 

Bis zum Ende des zweiten Weltkriegs, als amerikanische Truppen durch Ginsheim kommen, ein junger Soldat auf der Suche nach Waffen Gefallen an ihr findet und sie zu seinem Gepäck nimmt. Am Ende seiner Dienstzeit in Deutschland kehrt er in seine Heimat Cleveland im US-Bundesstaat Ohio zurück und übergibt – er selbst ist Turner- die Fahne dem Präsidenten des „Socialen Turnverein Cleveland Ohio“.  Mister F.C. Folberth, in Siebenbürgen geboren und 1902 von München ausgewandert, schreibt  1947 an den Ginsheimer Turnervorsitzenden Heinrich Jost und lüftet damit das Geheimnis des Verbleibs der alten Turnerfahne. Zwei Jahre später macht Mr. Folberth sein Versprechen wahr. Im Oktober 1949 trifft in Ginsheim das angekündigte Paket ein.

Im Café Ambach wird die Ankunft mit dem aus Amerika mitgeschickten Kaffee gebührend gefeiert und beschlossen, Herrn Folberth eine Ehrenurkunde zuzusenden, die, wie er später versichert, „in meinem Heim den allerbesten Platz einnimmt“. Heute hat die weit gereiste, 1992 aufwändig restaurierte, alte Turnerfahne einen Platz im Heimatmuseum.


Quellen: TSV-Vereinschronik, Lokal-Anzeiger v. 04.11.1949, Allgemeine Zeitung Mainz 08.07.1977

 

Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen