Neues vom Stadtschreiber: Gasthaus "Zur Stadt Mainz" - Kolonialwaren-Kohlenhandlung-Kelterei und Supermarkt

 

von Hans-Benno Hauf

An schönen Sonntagnachmittagen sind Mainzer Familien oft mit der Ginsheimer Weißen Flotte von Schrepfers nach Ginsheim unterwegs. Besonders zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg strömen die Ausflügler in Scharen vom Anlegeplatz durch die noch kaum bebaute Ringstraße[1] in die Mainzer Straße 9 zum Gasthaus Schnecko, der Wirtschaft „Zur Stadt Mainz“. Das Hoftor ist offen, lange Tische und Gartenstühle stehen bereit, teils unter einem Schatten spendenden Pfeifenstrauch oder in Nachbarschaft von Blumenkübeln mit Oleander, Geranien, Yukalilien und mannshohen Kakteen. Es gibt immer Kaffee und Kuchen, häufiger Äppelwoi, Handkäs mit Musik oder Hausmacher Wurstbrot. Männervergnügen auf der Kegelbahn im Hof oder Haustierzoo für die Kinder in den angrenzenden Ställen, zutraulichen Katzen und dem Hofhund an der Kette vor seiner Hütte.

Wochentags öffnet sich von acht bis neunzehn Uhr die Vielseitigkeit eines Familienunternehmens als wahrer Kolonialwarenladen mit einem großen Kohlenhof gegenüber dem Wohnhaus.

Die Unternehmergeschichte beginnt, nachdem Friedrich Schnecko I seinen rechten Arm bei einem Arbeitsunfall beim Bau der Eisenbahnbrücke[2] nach Mainz der Klettfabrik[3] in Gustavsburg verliert. Der Junginvalide versucht seinen Lebensunterhalt mit einem Bauchladen am Werkstor in Gustavsburg zu verdienen und schenkt in seinem kleinen Elternhaus in der Mainzer Straße 8[4] Getränke aus. 1872 heiratet Friedrich die Schustertochter Katharina Traupel aus der Wilhelmstraße 2. Beide kaufen 1874 das Haus Mainzer Straße 9 und bauen es um und aus.

Bild 01

aufgenommen von Wilhelm Fauth am 30. Mai 1913

 

Aufnahme zwischen 1920 und 1930

Im gleichen Jahr wird der einzige Sohn Friedrich Schnecko II geboren, der den Betrieb bis 1936 mit den drei Töchtern fortführt und erweitert. Kurzzeitig vor 1900 ist der Unternehmensgründer mit Hilfe der sieben Söhne seiner Schwester auch Backsteinfabrikant auf dem lehmigen Gelände östlich des späteren Gustavsburger Strandbades in der Nähe des Rheindammes.

Postkarte ca. 1920

Als Kind oft zu Besuch und 1931 und 1932 in dem Ginsheimer „Supermarkt“ bei Tante Lorchen und Onkel Schnecko beschäftigt ist Leni Hummel geb. Volz. Sie erinnert sich an das Sortiment Kälberstricke, Kuhketten, Erntestricke, Kordel für Mähbinder, Samen für Klee, Dickwurz, Runkelrüben, Zuckerrüben, Spaten, Schaufeln, Harken, Heurechen, Besen, Viehfutter (Muskator, Garnelen, Fischmehl für die Hühner), Nägel mit und ohne Kopf, Schrauben, Vorhängeschlösser, Salzheringe aus dem Fass, Bismarck-, Bratheringe, Rollmöpse stückweise, Kabeljau und Schellfisch. Freitags fährt Friedrich II mit dem Boot nach Mainz und gibt die Bestellungen auf. Kaffeebohnen im Sack gekauft, in einer kleinen Kammer vom Hausherrn geröstet und 125 Grammweise in Doppelwandtütchen für sonntags verkauft, denn unter der Woche ist selbst aus gerösteter Gerste hergestellter Malzkaffee im Angebot. Klumpen Zucker und Salz beim Abwiegen macht die Hausherrin Voraussagen auf Regenwetter. Angeschnittener Käse wird unter Glas gelagert. In einem Drogerieschrank ist alles ohne Rezept  für Krankheits- und Unfälle[5] vorrätig. Wer Flaschen mitbringt, bekommt Essig und Öl abgemessen. An Waschmittel sind Persil, Henko-Bleichsoda, Sil, Schmierseife, Kernseife, Toilettenseife und Nivea-Creme beliebt. Wolle, Stricknadeln, Garn und Knöpfe gibt aus der Schublade unter der Theke, Zinkeimer und Bohnerwachs stehen daneben, für die Kinder sind Tafeln, Griffel, Hefte, Bleistifte und Federhalter vorgehalten. Unter Glas lachen Cremehütchen und Schokolade á 5 oder 10 Pfennige an. Bonbons[6] werden in großen Blechdosen angeliefert. Wenn sie leer sind kommen sie zum Spengler Fellhauer. Der macht sie wasserdicht, bringt Ösen an und mit Riemen von Sattler Fischer entstehen Schwimmbüchsen für Übungen im Rhein. Briketts, Nusskohlen und Koks kommen mit Schiffen in den Altrhein, werden mit Schrepfers Kran in Pferdefuhrwerke umgeladen und gleich zu den Kunden oder in den Kohlenhof gebracht. Daneben aus dem großen Nutzgarten[7] geht die Ernte der Obstbäume, Beeren und des Gemüses  in die Gasthausküche. Das Bienenhaus versorgt Friedrich, der den geschleuderten Honig im Laden verkauft. Auf dem Hof versorgt ein Knecht die Ställe mit Kühen und Schweinen und einem Pferd sowie das Kelterhaus. Hier werden lastwagenweise Äpfel angeliefert, gewaschen, gemahlen, gepresst und abgefüllt, besonders der schmackhafte mit „Speierling“ verfeinerte Apfelwein. Berühmt die abendlichen Schlachtfeste mit Wurstsuppe, Bratkartoffeln, Apfelbrei mit Rosinen, Blut-, Leber- und Bratwurst,  nach getaner Arbeit von Metzgermeister Kröll.

aufgenommen von Wilhelm Fauth

Ab 1927 finden die Singstunden im Saal des spitzgiebligen Anbaus statt, den die Sänger auf einer Außentreppe erreichen. 1936 baut Friedrich II auf seinem Gartengelände in der Ringstraße ein neues Haus mit Lebensmittelgeschäft für die Tochter Margarethe, mit Richard Raab verheiratet. Noch während der Hochzeitsreise der beiden stirbt am 28.12.1936 Vater Friedrich Schnecko. Sohn Fritz führt mit seiner Mutter und später mit Frau Maria Gastwirtschaft und Kohlenhandel. Er stirbt Ende des Zweiten Weltkriegs in russischer Gefangenschaft. Der Sohn Gustav Schnecko, Jahrgang 1939, findet eine Beschäftigung beim Flughafen Frankfurt, das Lebensmittelgeschäft Raab gegenüber weicht um 1980 der Konkurrenz der Supermärkte am Ortsrand. Hier zieht ein Elektrogeschäft ein.

1866 23.11. Bei Friedrich Schnecko in Ginsheim kostet doppelraffiniertes, wasserhelles Petroleum per Schoppen10 Kreuzer
1870 01.01. Friedrich Schnecko erhält Erlaubnis als Garkoch, Metzger, Mahl- und Pfeifenhandel
1878 03.03. Großes Konzert und Ball im Gasthaus. Mit Gesangverein Concordia und Mitglieder de Musikcorps vom Hessischen Pionier-Bataillon Nr. 11
1880 26.12. Christbaumversteigerung des  Gesangvereins 1842
1884 01.01. Neujahrskonzert mit anschließendem Ball des Gesangvereins 1842
1886 04.12. Abendessen des Gesangvereins 1842  für 84 Personen. Ein Gedeck kostet 1,10 Mark. Es gibt Schellfisch, Kartoffeln oder gebackener Fisch mit Salat, Kaffee und Gebäck
1889 18.08.  Gedenkfeier des Militärvereins für die Schlacht bei Gravelotte.
1895 13.10.  Satzungsfestlegung des Ortsgewerbevereins
1920 30.05.  Der von Pfarrer Fuchs gegründete evangelische Kirchengesangsverein Ginsheim probt im Saal des Gasthauses bis 1934
1926 12.05.  Im Saal wird der ev. Mädchenverein gegründet
1932 28.03.  Obstbautechniker Schell hält einen Lichtbildvortrag über das Pfropfen von Obstbäumen
1932 23.04.  Der Zither- und Mandolinenclub führt  das Theaterstück „Ein strammer Junge“ auf
1933 11.07.  Im Saal von Friedrich Schnecko wird in einer Versammlung die Sängervereinigung von Ginsheim, Gesangsverein 1842 und Gesangverein Concordia gleichgeschaltet
1938 26.02.  Die Ginsheimer Fußballer  wählen August Christ erneut zum Vereinsführer
1941 02.03.  Generalversammlung der Sängervereinigung im Vereinslokal
1950 06.07.  Marie Raab, verw. Schnecko, erhält die Gaststättenkonzession
1952 Sept.   Am Stammtisch nimmt Radio-Fachmann Hans Beck aus Bischofsheim mit einem Tonbandgerät die Gespräche zur Ortspolitik und die Stammtischwitze auf
1955 16.04.  In der Jahreshauptversammlung des Heimat- und Verkehrsvereins referiert der Werbeleiter des Hessischen Fremdenverkehrsverbandes und schlägt Verschönerungen der Häuser und Gärten vor
1955 10.09.  Fünfhundert Mark beträgt der Hauptgewinn der Verlosung des Volkssparvereins mit rund 11.000 Sparern in der Gaststätte Raab-Schnecko
1959 11.03.  Im Lokal besprechen sich die Herren Pfarrer Blum, Rektor Wenke, Lehrer Lutz,Studienrat Laun, Dr. Steitz, Lehrer Welke, Weinsheimer, Studienrat Bender, Willi Beckenhaub, Lutz jun., Otto Hauf und Lehrer Schunak zur Herausgabe eines Heimatbuches
1968 01.05.  Gustav Schnecko übernimmt von seiner Mutter Maria Raab, verw. Schnecko die Kohlenhandlung und Gastwirtschaft Zur Stadt Mainz, Mainzer Straße 9

Quellen: Nach Erinnerungen von Leni Hummel geb. Volz, Maria Schorr, geb. Schnecko, Margarethe Raab, geb. Schnecko, aufgezeichnet von Dr. Hildegard Kastrup geb. Schorr im Dezember 1998;
Datensammlung Zeitleiste von Hans-Benno Hauf, Stand Dezember 2021


[1] dem ehemaligen nördlichen Ortsdamm
[2] 1859 - 1862
[3] später MAN Werk Gustavsburg
[4] Lange nach seinem Tod 1914 wird dort seine Armprothese gefunden, die er nach dem Umzug 1874 dort zurücklässt
[5] eine Apotheke gibt es in Ginsheim erst 1949
[6] 1871 Brust-Bonbon „Arabische Gummi-Kugeln“ von Stuppel aus Alpirsbach
[7] in der Ringstraße von der Mainzer Straße bis zum Haus Ambach

 

Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen