Gemeinsame Erklärung zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die UkraineGemeinsame Erklärung zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die UkraineBouguenais, Şiria, Ginsheim-Gustavsburg, 24. Februar 2023 Die Bürgermeisterin der Stadt Bouguenais (Frankreich), Sandra
Imperiale, der Bürgermeister der Stadt Şiria (Rumänien), Valentin Bot, und
der Bürgermeister der Stadt Ginsheim-Gustavsburg (Deutschland), Thorsten Siehr,
erklären: Vor einem Jahr haben wir im Namen unserer Städte in einer gemeinsamen Erklärung den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine scharf verurteilt. Den Jahrestag des Beginns des Krieges nehmen wir zum Anlass, unsere damalige Erklärung zu bekräftigen. Ein Jahr ist seit dem Angriff auf die Ukraine vergangen und
noch immer blickt die Weltgemeinschaft mit Entsetzen auf ein souveränes Land, das
von Russland in einen brutalen Krieg gezwungen wurde. Unzählige Opfer sind zwischenzeitlich auf beiden Seiten zu
beklagen. Der Krieg in der Ukraine hat sich binnen kürzester Zeit zu
einem Flächenbrand und internationalen Konflikt ausgeweitet, in dem alte
Feindbilder heraufbeschworen werden, die wir längst überwunden glaubten. Schlimmer noch: Die seit 1990 gesetzte europäischen Sicherheits- und Friedensordnung wird
seitens der russischen Regierung grundsätzlich in Frage gestellt. Als Bürgermeisterin und Bürgermeister dreier europäischer
Städte stehen wir solidarisch an der Seite der Ukraine und befürworten die harten
Sanktionen, die gegen Russland beschlossen wurden. Wir wissen um die Konsequenzen, die unsere Mitbürgerinnen und
Mitbürger durch unsere klare Positionierung in diesem Konflikt mittragen müssen. Umso beeindruckter sind wir, dass unsere drei Nationen Millionen
von ukrainischen Geflüchteten eine vorübergehende oder längerfristige Heimat
geben, die Ukraine – wo immer möglich – nach Kräften unterstützen und
persönliche Einschränkungen in Kauf nehmen. Dies gilt uneingeschränkt auch für die Mitbürgerinnen und
Mitbürger unserer drei Städte. Es ist uns zugleich ein Anliegen, zu betonen, dass Menschen russischer Herkunft oder Staatsbürgerschaft in keinem unserer drei Länder unter Generalverdacht geraten dürfen. Wir zollen den mutigen Menschen unseren Respekt, die die
Freiheit der Ukraine mit ihrem eigenen Leben verteidigen. Eine Freiheit, die gleichzeitig auch unsere ist. In diesem Sinne bekräftigen wir unser gemeinsames Engagement zur Bewahrung – und Verwirklichung – des Friedens, zur Sicherung von Freiheit und Rechtsstaatlichkeit, zur Achtung kultureller und sprachlicher Vielfalt und zur Eindämmung von Diskriminierung, zum Ziel sozialer Gerechtigkeit und zum Aufbau und Erhalt eines breit verteilten Wohlstands. Wir sind davon überzeugt, dass die Zukunft Europas nur auf
der Grundlage gegenseitigen Verständnisses und friedlicher Koexistenz aufgebaut
werden kann. Als Städtepartnerschaften verteidigen wir eine europäische Werteordnung, die
das hervorhebt, was uns verbindet.
Die Mitbürgerinnen und Mitbürger unserer drei Städte rufen wir auf, sich
weiterhin solidarisch gegenüber der Ukraine zu zeigen und sich unserem
Engagement für Frieden, Freiheit und Demokratie anzuschließen und dafür
einzutreten. Déclaration commune á l'occasion de l'anniversaire de l'attaque russe contre l'Ukraine Bouguenais, Şiria, Ginsheim-Gustavsburg, le 24 février 2023 Le Maire de la Ville de Bouguenais (France), Sandra Imperiale, le Maire de la Ville de Şiria (Roumanie), Valentin Bot, et le Maire de la Ville de Ginsheirn-Gustavsburg (Allemagne), Thorsten Siehr, déclarent : II y a un an, au nom de nos villes, nous avons fermement condamné, dans une déclaration commune, l'attaque de la Russie contre l'Ukraine, en violation du droit international. Nous saisissons l'occasion de l'anniversaire du début de la guerre pour réaffirmer notre déclaration d'alors. Un an s'est écoulé depuis l'attaque contre l'Ukraine et la communauté internationale continue de regarder avec horreur un pays souverain contraint par la Russie à une guerre brutale. Entreternps, d'innombrables victimes sont à déplorer des deux côtés. En très peu de temps, la guerre en Ukraine s'est transformée en un embrasement et en un conflit international dans lequel sont évoquées de vieilles images d'ennemis que nous pensions dépassées depuis longtemps. Pire encore : l'ordre européen de sécurité et de paix établi depuis 1990 est fondamentalement remis en question par le gouvernement russe. En tant que rnaires de trois villes européennes, nous nous tenons solidairement aux côtés de l'Ukraine et soutenons les sanctions sévères décidées contre la Russie. Nous sommes conscients des conséquences que nos concitoyennes et concitoyens doivent supporter, en raison de notre prise de position claire dans ce conflit. Nous sommes d'autant plus impressionnés que nos trois nations offrent un foyer temporaire, ou à plus long terme, à des millions de réfugiés ukrainiens, soutiennent l'Ukraine, dans la mesure du possible, et acceptent des restriclions personnelles. Cela vaut également, sans réserve, pour les citoyennes et citoyens de nos trois villes. Nous tenons également à souligner que les personnes d'origine ou de nationalité russe ne doivent faire l'objet d'une suspicion générale dans aucun de nos trois pays. Nous rendons hommage aux personnes courageuses qui défendent la liberté de l'Ukraine au prix de leur propre vie. Une liberté qui est aussi la nôtre. Dans cet esprit, nous réaffirmons notre engagement commun en faveur de la préservation et de la réalisation de la paix, de la garantie de la liberté et de l'Etat de droit, du respect de la diversité culturelle et linguistique et de la lutte contre la discrimination, de l'objectif de justice sociale et de la construction et du maintien d'une prospérité largement partagée. Nous sommes convaincus que l'avenir de l'Europe ne peut se construire que sur la base d'une compréhension mutuelle et d'une coexistence pacifique. En tant que villes jumelées, nous défendons un ordre de valeurs européen qui met en avant ce qui nous unit. Nous appelons les citoyennes et citoyens de nos trois villes à continuer à faire preuve de solidarité envers l'Ukraine et à se joindre à notre engagement en faveur de la paix, de la liberté et de la démocratie et de le défendre. |